Tipps und Tricks zum Garten- und Landschaftsbau

Sportplatzberegnung – Verlässliche Kur für den strapazierten Sportrasen

by Armando Lee

Einige Sportarten lassen sich einfach nur unter freiem Himmel ausüben. Dabei finden einige dieser körperlichen Aktivitäten im Grünen und auf einer Rasenfläche statt. Das satte Grün des Areals sollte daher auch dank Sportplatzberegnung immer frisch und in bester Qualität gehalten werden.

Notwendigkeit eines einwandfreien und gesunden Rasens

Eine hochwertige Sportplatzberegnung ist für viele Rasensportarten oberste Maxime. Nur dank eines gesunden und gut gepflegten Rasens kann die spielerische Qualität gesichert werden. Die notwendige Pflege des Grüns erweist sich als vielseitig und sehr aufwändig. Da kommen die automatisierten Module einer kompetenten Bewässerungsanlage dem Greenkeeper und somit auch dem Verein gerade recht. Denn nicht nur die Qualität des Untergrunds spielt nunmehr eine Rolle. Auch die Optik des Grüns wirkt sich entscheidend auf das Spielvergnügen der Vereinsmitglieder aus. Zudem entscheidet ein tadelloser Zustand des Rasens ebenso als Entscheidungskriterium für Austragungen auf nationalem und internationalem Sektor. Dabei finden professionelle Beregnungsanlagen nicht nur im traditionellen Fußballstadion großen Anklang. Das Dribbling im Soccer Play gehört zu den herausragenden Einzeltalenten und verlangt nach einem hervorragenden Boden samt gepflegtem Rasen. Das perfekte Grün wird zusätzlich auch bei anderen Sportarten benötigt. So stehen beim Golf und dem Reitsport ebenso hohe Ansprüche an den Rasen auf dem Tableau. Nur mit einem gesunden Rasen werden Top Resultate möglich. Außerdem verhindert eine hochwertige Grünfläche unnötige Verletzungen – sei es das Sprunggelenk des Pferds beim Parcoursreiten oder während der Galoppeinlage beziehungsweise der Fuß des Sportlers beim Laufen oder im Zweikampf. Vollkommen unterschiedliche Anforderungen verlangen die Grünflächen beim Football, Bogenschießen und im Zentrum des Leichtathletikstadions. Und dies ist mit einer Sportplatzberegnung sehr simpel realisierbar. Die hohe Zeitersparnis hinsichtlich der notwendig Rasenpflege sowie das dosierte Bewässern sind große Vorteile einer solchen Anlage. Ein zeitgerechtes Beregnen ist dank der Automatik in allen Variationen möglich.

Beregnungsanlagen für jeden Verein

Grundlegend existieren zwei klassische Beregnungssysteme auf dem Markt. Zum einen handelt es sich hierbei um die integrierte Sportplatzberegnung. Diese wird in das Erdreich eingebettet und verläuft mittels Versorgungsleitungen unterirdisch letztendlich über die gesamte Rasenfläche. Dabei können entweder Anschlüsse an markanten Punkten vorhanden sein, in welche wiederum Spritzdüsen montiert werden können. Oder es befinden sich ausfahrbare Einheiten bereits in der Bodenkonstruktion enthalten. Im letzteren Fall ragen diese Elemente bei Gebrauch aus dem Erdreich hervor. Sie lassen sich anschließend wieder bündig und unsichtbar wieder versenken. Vollkommen flexibel erfolgt die Düsenanordnung. Somit lässt sich wirklich jeder Quadratmeter des Rasens ausreichend wässern. Als Ergänzung zu dieser fixen Bewässerung – insbesondere für planbare Areale wie Stadien und überschaubare Flächen geeignet – steht ebenso die mobile Beregnungsanlage zur Verfügung. Diese wird mittels Tank und dazugehörigen Schläuchen einfach und nach persönlichen Ansprüchen über die jeweilige Grünfläche bewegt. So können in Kombination beider Varianten auch auf großen Sportarealen wie einem Reitparcours oder der gesamten Golfplatzanlage die Hauptrasenflächen sowie die Randflächen bewässert werden. Die Entscheidung für Fertigbausätze, All-Inklusive-Pakete oder planbare Individualsysteme mit entsprechender Wahl von Ventilen, Filtern und Druckvermindern sollte nun der Verein übernehmen.

 

Weitere Informationen findet man z.B. hier: Volker Pröhl GmbH.

Teilen