Tipps und Tricks zum Garten- und Landschaftsbau

Was genau ist eine ökologische Landschaftsplanung?

by Armando Lee

Die ökologische Landschaftsplanung behandelt alles, was mit der Natur und der Umwelt zu tun hat. Ökologisch ist nicht nur umweltbewusst, sondern auch umweltverträglich und gerade die Ökologie beschäftigt sich damit, die Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt zu untersuchen und festzuhalten. Die Landschaftsplanung ist eine nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft. Im Mittelpunkt liegt also die Natur und Landschaft, deren Unterstufung sich zwischen Stadt- und Regionalplanung sowie ökologischen und ökonomischen Interessen unterscheidet. Sie bezieht also nicht nur die Landschaft mit ein, sondern auch die Dörfer, Siedlungen, Städte, Verkehrswege und Industriegebiete.
Forscher Sorgen mithilfe von Analysen, Tests / Experimenten, Beratung und Untersuchungen, dass der Natur und Umwelt kein Schaden zugefügt wird. Es ist ein langer und sehr aufwendiger Prozess von Datenerfassung und Auswertungen, die jedoch sehr wichtig sind. Sie befassen sich mit Bauplanung und Genehmigungsvorhaben, mit Trassenplanung, Windenergieplanung, wasserwirtschaftlicher Planung, Abgrabungsplanung, Rohstoffgewinnung, landwirtschaftlichem Bau und mit dem Artenschutz.
Zum Einsatz kommen sie, wenn große Infrastrukturen oder Bauvorhaben komplexe Umweltplanung erfordern. Das Ziel ist es deshalb bestimmte Ziele und Grundsätze von Naturschutz und Landschaftspflege festzumachen und dazu beizutragen, dass alle Umweltbelange umfassend berücksichtigt werden und keiner zu Schaden kommt. Die Bewahrung einer naturbasierten und nicht geschädigten Umwelt gehört deshalb zu einer der Voraussetzungen der ökologischen Landschaftsplanung.
Es werden ökologische Gutachten erstellt, da jede neu ausgeführte Planungsmaßnahme die Umweltsituation verändern kann und im schlimmsten Fall verheerende Auswirkungen haben könnte, wenn Forscher diese nicht umfassend untersucht und ausgewertet haben. Deswegen werden im Vorfeld bei großen Neubauten ökologische Studien erstellt, um die Auswirkung auf die Umwelt zu rekonstruieren. Es werden viele Tests durchgeführt und experimentiert. Dazu greifen die Forscher auf bestimmte Geräte zurück. Es werden Gewässerökosysteme mit ihrer Vegetation untersucht. Grundwasser und Fließgeschwindigkeitsveränderungen werden protokolliert. Auch wird der Raumwiderstand oder auch die Schadstoffbelastung, Lärmausbreitung und Grundwasserveränderungen aufgezeichnet, ermittelt und analysiert. Mit verschiedenen Geräten und unterschiedlichen Methodiken widmen sich die Forscher an landschaftsökologische – und landschaftsplanerische Fragestellungen, um die Ergebnisse dann als Entscheidungshilfe der weiteren Planung zu verwenden.
Es müssen regionale Vorgaben eingehalten werden. Es müssen Verkehrsstraßen, Grünzüge und Schutzgebiete mit einbezogen werden. Natur – und Artenschutz spielt bei einem neuen Bauvorhaben ebenfalls eine große Rolle. Deshalb sind die Forscher der ökologischen Landschaftsplanung dafür zuständig, die Belange von Natur und Umwelt nachhaltiger Nutzung zu unterziehen und müssen die vorhandenen Ressourcen in die Gesamtplanung miteinbeziehen. Die Aufgabe der Forscher ist es, den jeweiligen Planungsraum darzustellen und zu begründen. Sie erarbeiten Texte und Karten eines Gebietes, welches die Ziele und Maßnahmen des Naturschutzes stützen und der Erholungsvorsorge und Selbsterhaltung dienen soll. Die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes als Lebensgrundlage zu erhalten und langfristig wiederherzustellen ist das Hauptziel.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Hofer & Pautz GbR.

Teilen